Arbeitsgruppe Geriatrische Onkologie - Informationen
Bericht der Arbeitsgruppe vom November 2014
Die
Arbeitsgruppe Geriatrische Onkologie wurde als eine gemeinsame Arbeitsgruppe
der DGHO (Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie) und der DGG
(Deutsche Gesellschaft für Geriatrie) gegründet und besteht heute als
gemeinsame AG der DGHO, DGG und der AIO. Ausgangspunkt der AG ist, dass das
Gebiet der Geriatrischen Onkologie eine interdisziplinäre Aufgabe darstellt,
die es klinisch und wissenschaftlich zu begleiten gilt. So ist die Population
alter Patienten mit gesundheitlichen Einschränkungen, die dazu führen, dass
Patienten nicht mit der jeweils etablierten Standardtherapie behandelt werden
können, bisher nicht ausreichend in klinischen Studien und Registern
untersucht. Die Arbeitsgruppe hat deshalb in der Planung von Studien der Phase
II und III eine beratende Rolle übernommen.
Studien,
die unter Mitarbeit der Arbeitsgruppe auf den Weg gebracht worden sind
Patienten mit diffus großzelligem B-Zell
Lymphom:
RBRENDA / DSHNHL-2010-1:
Subcutaneous Rituximab and intravenous Bendamustine in very Elderly Patients or
Elderly Medically Non Fit Patients (“Slow Go”) with Aggressive CD20-positive
B-cell Lymphoma (brenda.studie@med.uni-goettingen.de)
Patienten mit follikulärem Lymphom:
GSLG / OSHO /
STIL: Primärtherapie des follikulären Lymphoms im fortgeschrittenen Stadium bei
Patienten mit eingeschränkter Behandlungsfähigkeit. Prospektive randomisierte
Prüfung der Wirksamkeit einer initialen Chemotherapie mit Bendamustin in
Kombination mit Rituximab im Vergleich zu einer initialen Monotherapie mit
Rituximab
Patienten mit kolorektalem Karzinom:
EORTC 40085-75083: Treatment of
patients with KRAS wild type advanced colorectal cancer (CRC) with
5-Fluorouracil (5-FU) or 5-FU + Epidermal Growth Factor receptor (EGFR)
inhibitor (Cetuximab) based on a Comprehensive Geriatric Assessment (CGA)
(ulrich.wedding@med.uni-jena.de)
Registerstudien
EpiReal-75-Studie:
Prospektive
multizentrische Kohortenstudie zur Erfassung der Versorgungsrealität von über
75-jährigen Patienten mit Krebserkrankungen des Gastrointestinaltrakts.
Zweistufiges Geriatrisches Assessment und optional Sammlung von Biomaterial.
Projekt primär durch die Gruppe Young
Medical Oncologist.
IButu-Register (www.ibutu.de):
Entscheidungen
über Behandlungsstrategien beim fortgeschrittenen Prostatakarzinom in der
Altersgruppe über 70 Jahre sind komplex, denn Altern ist ein sehr individueller
Prozess. Das Ziel dieser Studie ist, die Faktoren eines geriatrischen
Assessments zu identifizieren und weiterzuentwickeln, die mit einer
erfolgreichen Therapie oder einem vorzeitigen Therapieabbruch zusammenhängen.
Damit soll die Entscheidung für eine Behandlung verbessert werden. IButu ist
eine Initiative der Stiftung Männergesundheit.
IN-GHO-Register:
Das Register der Initiative Geriatrische Hämatologie und Onkologie (IN-GHO®)
wird von der AIO Arbeitsgruppe Geriatrische Onkologie aktiv unterstützt. Die
Dokumentation von über 3.000 Patienten ist abgeschlossen. Die Auswertung der
Gesamtkohorte dieses sehr umfassenden Registers, das entitätenübergreifend
Daten von Krebspatienten ≥70 Jahren sammelt, erfolgt derzeit. Darüber hinaus
erfolgte eine Befragung der teilnehmenden Einrichtungen/Ärzte bezüglich der
Akzeptanz des Geriatrischen Assessments und des derzeitigen
Implementierungsstands, der Motivation zur Teilnahme und des Stellenwerts der
unterschiedlichen Assessmentparameter in teilnehmenden Zentren.