Arbeitsgruppe Hodentumoren- Informationen
Bericht der Arbeitsgruppe vom November 2014
Die
Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Hodentumore, auch German Testicular Cancer Study
Group (GTCSG), besteht mehrheitlich aus Vertretern der Arbeitsgemeinschaften
Internistische Onkologie (AIO), Urologische Onkologie (AUO) und Radioonkologie
(ARO), die ihren klinischen und/oder wissenschaftlichen Schwerpunkt im Bereich
der Hodentumoren haben. In der Gruppe sind zudem Kolleginnen und Kollegen aus
Österreich und der Schweiz vertreten, so dass es sich um eine internationale
deutschsprachige Arbeitsgruppe handelt.
Im vergangenen
Jahr hat sich die interdisziplinäre deutschsprachige Arbeitsgruppe Hodentumoren
einmalig, nämlich am 13.05.2014 in Hamburg, getroffen. Dabei wurden neben den
laufenden Projekten und Analysen, geplante klinische Studien und Register,
mögliche zukünftige Projekte im Bereich der Grundlagenforschung und Erfahrungen
aus dem „Zweitmeinungszentrum Hodentumor“ besprochen. Zudem wurde die erneute
Ausrichtung eines Europäischen Konsensusmeeting für 2016 geplant.
Die
Arbeitsgruppe betreibt eine eigene Homepage mit Darstellung der Kontakte,
Aktivitäten und aktuellen Dokumenten: www.hodenkrebs.de.
Register
und Studien mit abgeschlossener Rekrutierung, in Auswertung oder mit Publikation
in diesem Jahr sind wie folgt:
Register für Patienten mit ZNS-Metastasen
Auswertung von
523 Patienten aus den USA, Kanada und Europa. Eine Präsentation der Ergebnisse
wird auf dem ESMO-Kongress 09/14 erfolgen (Kontakt:
Anja.Lorch@med.uni-duesseldorf.de).
Register für Patienten mit Knochenmetastasen
Auswertung von
272 Patienten mit Knochenmetastasen aus verschiedenen Zentren in Europa, Kanada
und Russland. Posterpräsentation auf dem ASCO 2014; Vollpublikation in
Vorbereitung (Kontakt: k.oechsle@uke.de).
Refraktäre und mehrfach rezidivierte Patienten - RADIT-Studie
Einschluss von 24 auswertbaren
Patienten mit cisplatinrefraktärer Erkrankung oder multiplen Rezidiven (nach
Hochdosistherapie) in eine Studie zum Einsatz von Everolimus. Publikation der
Ergebnisse in Vorbereitung (fenner.martin@mh-hannover.de).
Folgende Studien werden derzeit
durchgeführt
Studie für Patienten mit Seminom im Stadium IIA/B
Das Konzept
sieht eine Therapie mit einem Zyklus Carboplatin in einer Dosierung von AUC 7
vor, gefolgt von einer Bestrahlung der initialen Tumormanifestation im Sinne
eines "involved node". Hierdurch wird eine deutliche Reduktion des
Strahlenfelds erwartet, bei hoffentlich niedrigen Rezidivraten. Die
Rekrutierung läuft in der Schweiz seit Sommer 2012; 8 deutsche Zentren sind
offen (Kontakt: Alexandros.Papachristofilou@usb.ch).
Tumornachsorge
Ein
standardisiertes und strukturiertes Nachsorge-Konzept wurde 2011 nach
ausführlicher interner Diskussion der Gesamtgruppe der GTCSG publiziert. Eine
wissenschaftliche Begleitung und Auswertung der Ergebnisse dieser
standardisierten Nachsorge auf der Basis einer multizentrischen Datenerfassung
läuft in der Schweiz; eine Erweiterung auf deutsche Zentren ist in Planung
(Kontakt: Deutschland: christianruf@bundeswehr.org; Schweiz:
silke.gillessen@kssg.ch; christian.rothermundt@kssg.ch).
Derzeit
aktiv sind folgende Register
Register für Leydig-Zell-Tumoren (Kontakt: sabine.kliesch@ukmuenster.de)
Register für Patienten mit primärer „poor risk“ Erkrankung nach IGCCCG: konventionell und hochdosierte Chemotherapie (Kontakt: c.bokemeyer@uke.de, k.oechsle@uke.de)
Register zur GOP-Chemotherapie bei Patienten mit refraktärer und mehrfach rezidivierter Erkrankung (Kontakt: k.oechsle@uke.de, c.seidel@uke.de); Präsentation Zwischenergebnisse auf dem DGHO 2014 in HH; Rekrutierung noch bis 31.12.14.
Register für
Seminom-Patienten mit Rezidiv nach adjuvanter Chemotherapie mit Carboplatin
(Kontakt: silke.gillessen@kssg.ch).
Derzeit
sind weiterhin in Planung / Vorbereitung
Eine internationale, randomisierte Phase III - Therapiestudie zum Vergleich einer konventionellen versus Hochdosistherapie im Rezidiv („TIGER-Trial“) ist weiterhin in Planung (Start 2015).
Eine europäische Studie (GTCSG + EORTC) mit Cabazitaxel bei Patienten mit refraktären oder mehrfach rezidivierten Keimzelltumoren (Kontakt: c.bokemeyer@uke.de, jan.oldenburg@medisin.uio.no) wird vorbereitet (Start Frühjahr 2015).
In Planung ist
zudem ein nationales Register für HIV-positive Keimzelltumorpatienten (Kontakt:
marcus.hentrich@klinikum-muenchen.de)
Publikationen
Unter Mitwirkung von
Mitgliedern (fett gedruckt) der GTCSG sind 2014 folgende Publikationen
erschienen:
Berger LA, Bokemeyer
C, Lorch A, Hentrich M, Kopp HG, Gauler TC, Beyer J, de Wit M, Mayer F, Boehlke I, Oing C, Honecker
F, Oechsle K. First salvage
treatment in patients with advanced germ cell cancer after cisplatin-based
chemotherapy: analysis of a registry of the German Testicular Cancer Study
Group (GTCSG). J Cancer Res Clin Oncol 2014; 140: 1211-20.
Borgmann H, Vallo S, Ruf C, Schmidt A, Thon WF.
Testicular manifestation of a transformed mycosis fungoides. Rare Tumors 2014;
6: 5079.
Bremmer F, Behnes CL, Schweyer S.
Non-seminomatous germ cell tumours. Pathologe 2014; 35: 238-44.
Breunig C, Schrader M, Schrader AJ, Zengerling F. Organ-sparing therapy for
testicular cancer. Urologe A 2014; 53: 1302-9.
Cathomas R, Klingbiel D,
Geldart TR, Mead GM, Ellis S, Wheater M, Simmonds P, Nagaraj N, von Moos R,
Fehr M. Relevant risk of carboplatin underdosing in cancer patients with normal
renal function using estimated GFR: lessons from a stage I seminoma cohort. Ann
Oncol 2014; 25: 1591-7.
Dyshlovoy SA, Venz S, Shubina LK, Fedorov SN, Walther
R, Jacobsen C, Stonik VA, Bokemeyer C,
Balabanov S, Honecker F. Activity of aaptamine and two derivatives,
demethyloxyaaptamine and isoaaptamine, in cisplatin-resistant germ cell cancer.
J
Proteomics 2014; 96: 223-39.
Fehr M, Geldart T, Klingbiel D, Cathomas R.
Measurement or estimation of glomerular filtration rate in seminoma patients:
quite another cup of tea. Eur J Cancer 2014; 50: 2176-7.
Heidenreich A, Knüchel-Clarke R,
Pfister D. Importance of pathology
for therapy planning of testicular germ cell tumors. Pathologe
2014; 35: 266-73.
Heinzelbecker J, Gross-Weege M, Weiss
C, Hörner C, Trunk MJ, Erben P, Haecker A, Bolenz C. Microvascular invasion of
testicular nonseminomatous germ cell tumors: implications of separate
evaluation of lymphatic and blood vessels. J Urol 2014; 192: 593-9.
Honecker F, Rohlfing T, Harder S, Braig
M, Gillis AJ, Glaesener S, Barett C, Bokemeyer C, Buck F, Brümmendorf
TH, Looijenga LH, Balabanov S. Proteome analysis of the effects of all-trans
retinoic acid on human germ cell tumor cell lines. J Proteomics 2014; 96:
300-13.
Lusch A, Zaum M, Winter
C, Albers P. Management of complications after residual tumor
resection for metastatic testicular cancer. Urologe A
2014; 53: 991-5.
Mikuz G, Schweyer S. Testicular tumors.
Fascination of a manifold morphology. Pathologe 2014; 35: 209-10.
Nastały P, Ruf C, Becker P, Bednarz-Knoll N,
Stoupiec M, Kavsur R, Isbarn H, Matthies C, Wagner W, Höppner D, Fisch M, Bokemeyer
C, Ahyai S, Honecker F,
Riethdorf S, Pantel K. Circulating tumor cells in patients with testicular germ
cell tumors. Clin Cancer Res 2014; 20: 3830-41.
Oing C, Wagner R, Bokemeyer
C, Honecker F. Nodal, pulmonary
and pleural gliomatosis in a 42-year-old-male with non-seminomatous testicular
germ cell cancer. Histopathology 2014; 65: 142-3.
Ruf CG,
Dinger D, Port M, Schmelz HU,
Wagner W, Matthies C, Müller-Myhsok B, Meineke V, Abend M. Small RNAs in the
peripheral blood discriminate metastasized from non-metastasized seminoma. Mol
Cancer. 2014; 13: 47
Ruf CG, Gnoss
A, Hartmann M, Matthies C, Anheuser
P, Loy V, Pichlmeier U, Dieckmann KP. Contralateral biopsies in patients
with testicular germ cell tumours: patterns of care in Germany and recent data
regarding prevalence and treatment of testicular intra-epithelial neoplasia. Andrology
2014; epub ahead of print.
Ruf CG, Port M, Schmelz HU, Wagner W, Müller F, Senf S, Matthies C, Müller-Myhsok
B, Meineke V, Abend M. Clinically apparent and occult metastasized seminoma:
almost indistinguishable on the transcriptional level. PLoS One
2014; 9:e95009.
Ruf CG, Schmelz HU, Port M, Wagner W,
Matthies C, Müller-Myhsok B, Meineke V, Abend M. Discriminating metastasised
from non-metastasised seminoma based on transcriptional changes in primary
tumours using NGS. Br J Cancer 2014; 110: 2738-46.
Schweyer S. Rare tumors and
tumor-like lesions of the testis and paratesticular structures. Pathologe
2014; 35: 256-65.
Steiner R, Beyer J. Post treatment follow-up of
patients with testicular cancer by primary care physicians. Praxis (Bern 1994) 2014;
103: 125-32.
Zengerling F, Hartmann M, Heidenreich A, Krege S, Albers
P, Karl A, Weissbach L, Wagner
W, Bedke J, Retz M, Schmelz HU, Kliesch S, Kuczyk M, Winter
E, Pottek T, Dieckmann KP, Schrader AJ, Schrader M; GTCSG (German Testicular
Cancer Study Group). German second-opinion network for testicular cancer:
sealing the leaky pipe between evidence and clinical practice. Oncol
Rep 2014; 31: 2477-81.
Zengerling F,
Müller J, Krege S, Schrader M.
Diagnostics and treatment of seminomatous germ cell tumors. Urologe A 2014; 53: 563-74.