Arbeitsgruppe Kolon-/Rektum-/Dünndarmtumoren - Informationen
Bericht der Arbeitsgruppe vom November 2014
Nach
der „TML-Studie“ und der AIO KRK 0306 („FIRE-3“)-Studie im letzten Jahr konnte
die Arbeitsgruppe, in diesem Jahr durch die Präsentation der Ergebnisse der
AIO-KRK-0207 Phase III-Studie (LKP Prof. Dr. S. Hegewisch-Becker, Hamburg),
wiederum eine der international meistdiskutierten Studien zum metastasierten
KRK vorstellen, u.a. auf dem ASCO Meeting. All diese Studien haben den
Therapiestandard beim metastasierten KRK maßgeblich mitgeprägt.
Die
FIRE-3-Studie wurde zudem in ihrer finalen RAS-Analyse beim ESMO vorgestellt
und in Lancet Oncology publiziert.
Unsere
Beteiligungen bei beiden großen kooperativen Studien zu Rektumkarzinom,
AIO/ARO/CAO-04 und PETACC-6, die ebenfalls beim ASCO in der „Oral Presentation
Session“ vorgestellt wurden (und somit 3 AIO-Studien in dieser Session!), haben
uns auch deutlich als interdisziplinäre Gruppe wahrnehmen lassen.
Besonders
prominent besetzt war in diesem Jahr das Thema der Maintenance-Therapie,
welches sich zu einem Schwerpunktthema unserer Gruppe entwickelt hat. Zu diesem
Thema hat, unsere Gruppe eine weitere Studien etabliert: Die randomisierte
Phase II-Studie AIO-KRK-0212 („PANAMA“, LKP Dr. T. Trarbach, Freiburg), die den
Stellenwert einer Erhaltungstherapie mit dem anti-EGFR Antikörper Panitumumab
nach einer Induktionstherapie mit mFOLFOX6 bei Patienten mit all-RAS
Wildtyp-Tumoren vs. 5-FU/FS prüft, ist unlängst gestartet.
Die
international ausgelegte Phase III-Studie IMPALA, untersucht – unter
AIO-Leitung – einen immunmodulatorischen Therapieansatz mit dem TLR9-Agonisten
MGN 1703 nach einer Induktionschemotherapie vs. „beliebigem“ Kontrollarm als
„Standard-Maintenance“. Eine randomisierte Phase II Studie mit vielen deutschen
Zentren wurde 2012 erstmalig vorgestellt und wird sich in einer großen Phase
III Studie fortsetzen, die wahrscheinlich als internationale Studie unter
Federführung der AIO aufgestellt sein wird und ab dem kommenden Jahr unser
Studienportfolio ergänzen wird.
Noch
nicht so erfolgreich ist der Verlauf der Studien zur interdisziplinären
Therapie von Lebermetastasen bzw. ablativen Therapien: Die beiden Studien zur
peri- bzw. postoperativen Therapie von (resektablen) Lebermetastasen (PERIMAX
und PANTER) mussten in diesem Jahr mangels Rekrutierung beendet werden, ebenso
die OLGA-Studie, die eine konformale Radiotherapie bei oligometastasierter Erkrankung
nach Induktionschemotherapie untersuchen wollte.
Die
CELIM-2-Studie zur präoperativen Therapie bei irresektaben Lebermetastasen
rekrutiert hingegen; eine neues Konzept zur „palliativ intendierten“ ablativen
Therapie wird beim Herbstkongress vorgestellt und diskutiert werden.
Ein
weiteres neues Tätigkeitsgebiet der Arbeitsgruppe ist die Erstellung von
Kommentaren zu aktuellen Studien und Therapieempfehlungen. In Anbetracht der
sich ständig ändernden Therapie- und Studienlandschaft hat die Gruppe beschlossen,
nach den großen Kongressen aktuelle Statements zu relevanten, unsere eigenen
Forschungsergebnisse oder verwandte Themenbereiche betreffende Inhalte mit
einer Kommentierung und daraus abzuleitenden Therapieempfehlungen zu versehen
und über die Homepage zu publizieren. Die hier verwendete Methodik wird beim
Herbstkongress vorgestellt.
Publikationen
Survival of patients with initially unresectable
colorectal liver metastases treated with FOLFOX/cetuximab or FOLFIRI/cetuximab
in a multidisciplinary concept (CELIM study). Folprecht G, Gruenberger T, Bechstein W, Raab
HR, Weitz J, Lordick F, Hartmann JT, Stoehlmacher-Williams J, Lang H, Trarbach
T, Liersch T, Ockert D, Jaeger D, Steger U, Suedhoff T, Rentsch A, Köhne CH. Ann
Oncol. 2014
May;25(5):1018-25. doi: 10.1093/annonc/mdu088. Epub 2014 Feb 27.
Oxaliplatin,
fluorouracil, and leucovorin with or without cetuximab in patients with
resected stage III colon cancer (PETACC-8): an open-label, randomised phase 3
trial.Taieb J, Tabernero J, Mini E, Subtil F, Folprecht G, Van Laethem JL, Thaler
J, Bridgewater J, Petersen LN, Blons H, Collette L, Van Cutsem E, Rougier P,
Salazar R, Bedenne L, Emile JF, Laurent-Puig P, Lepage C; PETACC-8 Study
Investigators. Lancet Oncol. 2014 Jul;15(8):862-73. doi:
10.1016/S1470-2045(14)70227-X. Epub 2014 Jun 11.
FOLFIRI
plus cetuximab versus FOLFIRI plus bevacizumab as first-line treatment for
patients with metastatic colorectal cancer (FIRE-3): a randomised, open-label,
phase 3 trial. Heinemann
V, von Weikersthal LF, Decker T, Kiani A,
Vehling-Kaiser U, Al-Batran SE, Heintges T, Lerchenmüller C, Kahl C, Seipelt G,
Kullmann F, Stauch M, Scheithauer W, Hielscher J, Scholz M, Müller S, Link H,
Niederle N, Rost A, Höffkes HG, Moehler M, Lindig RU, Modest DP, Rossius L,
Kirchner T, Jung A, Stintzing S. Lancet Oncol. 2014 Sep;15(10):1065-75.
doi: 10.1016/S1470-2045(14)70330-4. Epub 2014 Jul 31.
Left-sided
primary tumors are associated with favorable prognosis in patients with KRAS
codon 12/13 wild-type metastatic colorectal cancer treated with cetuximab plus
chemotherapy: an analysis of the AIO KRK-0104 trial.von Einem JC, Heinemann V, von Weikersthal LF,
Vehling-Kaiser U, Stauch M, Hass HG, Decker T, Klein S, Held S, Jung A,
Kirchner T, Haas M, Holch J, Michl M, Aubele P, Boeck S, Schulz C, Giessen C,
Stintzing S, Modest DP. J Cancer Res Clin Oncol. 2014
Sep;140(9):1607-14. doi: 10.1007/s00432-014-1678-3. Epub 2014 May 10.
Bevacizumab in first-line treatment of elderly
patients with metastatic colorectal cancer: German community-based
observational cohort study results, Hofheinz
R, Petersen V, Kindler M, Schulze M, Seraphin J, Hoeffkes HG, Valdix AR,
Schroeder J, Herrenberger J, Stein A, Hinke A, Arnold D. BMC Cancer. 2014 Oct 13;14(1):761. doi:
10.1186/1471-2407-14-761.
Prognostic
factors for 60-day mortality in first-line treatment of metastatic colorectal
cancer (mCRC): individual patient analysis of four randomised, controlled
trials by the AIO colorectal cancer study group.Giessen C, Graeven U, Laubender
RP, Modest DP, Schulz C, Porschen R, Schmiegel
W, Reinacher-Schick A, Hegewisch-Becker S, Stintzing S, Heinemann V., Ann
Oncol. 2013 Dec;24 (12):3051-5. doi: 10.1093/annonc/mdt402. Epub
2013 Oct 14.
Abstracts
Maintenance strategy with fluoropyrimidines (FP)
plus bevacizumab (Bev), Bev alone, or no treatment, following a standard
combination of FP, oxaliplatin (Ox), and Bev as first-line treatment for
patients with metastatic colorectal cancer (mCRC): A non-inferiority phase III
trial: AIO 0207 D. Arnold, U.
Graeven, C. Lerchenmueller, B. Killing, R. Depenbusch, C.-C. Steffens, S.
Al-Batran, T. Lange, G. Dietrich, J. Stoehlmacher, A. Tannapfel, H.-J. Schmoll,
A. Reinacher-Schick, S. Hegewisch-Becker, ASCO 2014, Abstr. 3503
A phase III trial of fluoropyrimidines (FP) plus
bevacizumab (Bev) vs. Bev alone, or no treatment as maintenance strategy,
following a standard combination of FP, oxaliplatin (Ox), and Bev as first-line treatment for patients
with metastatic colorectal cancer (mCRC):
AIO KRK 0207. D. Arnold,
U. Graeven, C. Lerchenmueller, B. Killing, R. Depenbusch, C.-C. Steffens, S.
Al-Batran, T. Lange, G. Dietrich, J. Stoehlmacher, A. Tannapfel, H.-J. Schmoll,
A. Reinacher-Schick, S. Hegewisch-Becker WCGIC 2014 Barcelona
Maintenance strategy with fluoropyrimidines (FP)
plus bevacizumab (Bev), Bev alone or no treatment, following a 24-week
first-line induction with FP, oxaliplatin (Ox) and Bev for patients with
metastatic colorectal cancer: Mature data and subgroup analysis of the AIO KRK
0207 phase III study: S. Hegewisch-Becker, U. Graeven, C.
Lerchenmueller, B. Killing, R. Depenbusch,
C-C. Steffens, S.
Al-Batran, T. Lange, G. Dietrich, J. Stoehlmacher, A. Tannapfel, A. Reinacher-Schick, J. Quidde, A. Hinke, D.
Arnold, H.-J. Schmoll ESMO 2014, Abstr. 4980
Erhaltungstherapie
mit Fluoropyrimidinen (FP) plus Bevacizumab (Bev), Bev allein oder Beobachtung
im Anschluss an eine Standardtherapie mit FP, Oxaliplatin (Ox) und Bev als
Erstlinientherapie für Patienten mit metastasierten kolorektalen Karzinomen:
Ergebnisse der AIO KRK 0207 Phase III Studie S. Hegewisch-Becker, U. Graeven,
C. Lerchenmueller, B. Killing,R. Depenbusch,
C-C. Steffens, S. Al-Batran, T. Lange, G. Dietrich, J. Stoehlmacher, A.
Tannapfel, A. Reinacher-Schick, J.
Quidde, A. Hinke, D. Arnold, H.-J. Schmoll DGHO 2014, Abstr. V327