
Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Nierenzellkarzinom – IAG-N: Informationen
Bericht der Arbeitsgruppe vom November 2014
Die IAG-N ist eine interdisziplinär zusammengesetzte Gruppe der Deutschen
Krebsgesellschaft, die sich mit der Diagnostik und Therapie des
Nierenzellkarzinoms befasst. Im Jahr 2013 / 2014 gab es folgende Aktivitäten:
Studien
1st line Pazopanib bei „poor risk“ mit lokal fortgeschrittenem oder
metastasiertem Nierenzellkarzinom (LKP: M. Staehler, München)
Resektion von Lungenmetastasen bei Patienten mit Nierenzellkarzinom und
„poor prognosis“. Nach neoadjuvanter Therapie mittels Sunitinib und
R0-Resektion von Lungenmetastasen erhalten die Patienten entweder Sunitinib
oder Placebo für insgesamt 12 Monate. (LKP: S. Krege, Krefeld) – Studie wurde
geschlossen
An open label, single arm trial to characterize patients with metastatic renal
cell carcinoma treated with everolimus after failure of the first VEGF-targeted
therapy (LKP: M. Staehler, München)
BERAT-Studie als Sequenztherapie in Erstlinie mit Bevazizumab/IFN gefolgt von
TKI-mTOR vs. mTOR-TKI verbunden mit einem ausführlichen translationalem
Forschungsprogramm. Diese Studie hat im Oktober 2012 mit der Rekrutierung
begonnen (Sponsor: CESAR EWIV. LKP PD Dr. V. Grünwald, Hannover).
Teilnahme der IAG-N am EuroTarget Projekt (EU gefördert im Rahmen des FP7
Programmes) zur translationalen Forschung beim Nierenzellkarzinom (koordiniert
über CESAR, Wien; LKP Deutschland Prof. Dr. L. Bergmann))
Projekte mit Immuncheckpoint-Inhibitoren beim Nierenzellkarzinom sind in
Diskussion.
Leitlinien
Die IAG-N hat in Übereinstimmung mit den beteiligten Fachgesellschaften die
Federführung für die Erstellung einer S3-Leitlinie
Nierenzellkarzinome übernommen. Die S3-LL steht kurz vor der
Fertigstellung und soll im Frühjahr 2015 publiziert werden. (Koordination: S.
Krege, Krefeld und Ch. Doehn, Lübeck).
Publikationen/Abstracts/Vorträge
Sebastian Hölters, Lothar Bergmann, Viktor Grünwald, Ulrich Keilholz,
Carsten Ohlmann, Michael Staehler, Diana Schmerler, Kerstin Junker. Plasma proteins characterize second-line therapy
response in progressive renal cell carcinoma. AACR, San Diego 2014
Sebastian Hölters, Lothar Bergmann, Viktor Grünwald, Ulrich Keilholz,
Carsten Ohlmann, Michael Staehler, Diana Schmerler, Kerstin Junker. Plasma proteins characterize second-line therapy
response in progressive renal cell carcinoma. DGU, Düsseldorf 2014
Sebastian Hölters, Carsten
Ohlmann, Lothar Bergmann, Viktor Grünwald, Ulrich Keilholz, Michael Staehler,
Claudia Fecher-Trost, Pascal Schalkowsky, Diana Schmerler, Kerstin Junker. Plasma
proteins to predict second-line therapy response in metastatic renal cell
carcinoma. ESMO, Madrid 2014