Arbeitsgruppe Thorakale Onkologie - Informationen
Bericht der Arbeitsgruppe vom November 2014
Abgeschlossene Projekte
Die prospektiv randomisierte TREAT-STUDIE
in der adjuvanten Chemotherapie des komplett resezierten NSCLC (Stadium IB bis
IIIA), deren Konzeption in der Leitgruppe der Thorakalen Arbeitsgruppe
entwickelt wurde und die die Kombination Cisplatin und Pemetrexed verglichen
hat mit der Standardkombination aus Cisplatin und Vinorelbin konnte in einer
zweiten wichtigen Publikation die pulmonalen Funktionsuntersuchungen vor und
nach der adjuvanten Chemotherapie berichten (Kreuter, Vansteenkiste, Herth et al, Respiration 2014). Als
wichtige Ergänzung steht aktuell aus dem Follow-up noch die finale Analyse des
Overall Survival aus, die für Ende 2014/Anfang 2015 erwartet wird.
Die finalen Ergebnisse (Overall Survival) der randomisierten Deutschen
Phase-III Studie (ESPATÜ-Trial =
Multimodale Therapie im Stadium III NSCLC +/- Operation) bei der ebenfalls AIO
Zentren federführend beteilgt waren ist auf der ASCO 2014 in Chicago präsentiert
worden (Eberhardt, Gauler, Pöttgen et al, J Clin Oncol 2014). Die Studie
stellt eine grosse auch unter Beteiligung von AIO-Zentren und grossen
Thoraxzentren durchgeführte randomisierte Phase-III Studie zur trimodalen
Behandlung des Stadium III dar (ESPATÜ) die richtungsweisend sein dürfte. Die
vorliegende Publikation der Phase-III zeigt eindrücklich die hohe
remissionsinduzierende Effektivität der gewählten Induktionschemotherapie sowie
die exzellenten Langzeitergebnisse der gewählten gesamten multimodalen
Behandlung mit validen Daten zum 5- und 10-Jahres-Überleben für diese
Kollektive sowie für die Gruppe der Patienten mit definitiver Operation oder
definitiver Radiochemotherapie. Aktuell werden zusätzlich PFS-Daten,
Subgruppenanalysen sowie die Rezidivmuster der Patienten eingehend analysiert.
Die Leitgruppe der AIO-Arbeitsgruppe Thorakale Onkologie hat federführend für
die gesamte AIO Arbeitsgruppe und unter Beteiligung der weiteren
Fachgesellschaften POA, DGHO und DGP eine praktische Handlungsempfehlung zur
molekularen Testung von Patienten mit Nicht-kleinzelligen Lungenkarzinomen
(NSCLC) publiziert (Sebastian, Niederle,
Thomas et al, Dtsch Med Wochensch 2014). In Anbetracht der multiplen neuen
therapeutischen Optionen bei NSCLC Patienten mit molekular-gezielten
Medikamenten kann die Wichtigkeit solcher durchgeführten molekularen Analysen
eindeutig bestätigt werden.
Noch laufende Projekte
AIO-TRK-0212:
Die randomisierte
signalfindende Phase-II Studie der AIO zum Scheduling der Chemotherapiekombination
aus Cisplatin und Pemetrexed hat mittlerweile etwa 120 der 130 geplanten
Patienten rekrutiert (Stand November 2014). Patienten werden in dieser
randomisierten Phase-II Studie mit zwei unterschiedlichen Schedules der
Kombination behandelt (PI: Eberhardt, Essen). Diese Studie stellt ein sehr
wichtiges Pilotprojekt der Thoraxonkologiegruppe zur gleichzeitigen
Durchführung von translationalen Untersuchungen dar. Hier hat sich die
AIO-Gruppe erstmals mit dem Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung
(DKTK) zusammengeschlossen. Die AIO Zentren sind für die klinische Durchführung
der Studie verantwortlich und liefern Tumormaterial sowie Blut und bei
einzelnen Patienten Frischgewebe inital und bei Tumorprogression. Dieses
Material wird in den kooperierenden Forschungslaboren des DKTK aufgearbeitet
und analysiert in Hinblick auf Therapieresistenz und molekulare und
immunologische Biomarker (PI vom DKTK: Schuler, Essen). Erste molekulare
Analysen liegen bereits vor und werden nach der Abschlusspublikation des
primären Endpunktes der Studie (Objektive Remissionsrate in beiden Armen) auch
in Hinblick auf die Survivaldaten und Remissionsdaten analysiert werden.
Weitere Projekte in Planung
Aktuell befinden sich in der thorakalen Arbeitsgruppe weitere Studienprojekte
kurz vor Initiierung oder in der fortgeschrittenen Planung:
Erhaltungstherapie nach zweiter Remission bei EGFR-mutiertem Lungenkarzinom – AIO-TRK-0214 (MARBLE) (PI: Schuler, Essen). Viele AIO-Zentren bereits angefragt und einige bereits initiiert.
Die randomisierte Phase-II zur Erhaltungstherapie mit PD-1L Antikörper bei Patienten mit Plattenepithelkarzinom (NSCLC) nach platinhaltiger Induktionschemotherapie (PI: Reck, Grosshansdorf), aktuell Protokollerstellung und kurzfristig Abfrage der Studienzentren bezüglich ihrer potentiellen Teilnahme.
CR Mutation und Immunmarkern bei Patienten mit fortgeschrittenen NSCLC – Initiative der AIO-Arbeitsgruppe unter Beteiligung der POA, DGP, DGT, DPG, DGHO, DEGRO, DKG, DKTK und DLZ. Sponsor: AIO Studien GmbH, CRO: Iomedico, PIs/Steering committee: Griesinger F (Sprecher), Thomas M (Kosprecher), Eberhardt W, Sebastian M et al. Aktuell finale Protokollerstellung.
Neo-FAST-ACT: Induktionstherapie mit interkaliertem EGFRi (Gefitinib) und Chemotherapie bei NSCLC mit einer aktivierenden EGFR Mutation der Stadien II-IIIB: Sponsor AIO, PI Griesinger F, Oldenburg)
ISP – Register zur molekularen Analyse von EGF-R-Mutationen, ALK Translokation, ROS-1
Die Arbeitsgruppe Thorakale Onkologie will in Zukunft auf dem Gebiet der Translationalen Krebsforschung mit dem Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) und dem Deutschen Lungenzentrum (DLZ) bei spezifischen Projekten noch enger zusammenarbeiten.
Über den weiteren Status und den Beginn der Rekrutierung dieser Projekte
werden wir auf der AIO Homepage informieren.
Die AIO Gruppe hat die selektive Unterstützung einzelner Projekte der
ETOP im multinationalen Rahmen zugesagt. Es wird sich besonders um Studien in
unmet-need Situationen bei seltenen Patientengruppen (Stichwort: seltene Treiber-Mutationen)
beziehungsweise um Studien mit Testung von neuen Biomarkern handeln
(Ansprechpartner: Reck, Großhansdorf). Wichtig wird hier in den nächsten Jahren
auch eine randomisierte Studie zur adjuvanten Behandlung mit PD-1L Antikörpern
bei lokal-begrenzten Patienten mit NSCLC nach kompletter Resektion und
adjuvanter Chemotherapie sein (Studie der EORTC/ETOP) die aktuell nach
Zentrumsbeteiligung sucht.
Die AIO-Arbeitsgruppe Thorakale Onkologie ist Mitglied in der ETOP – European Thoracic Oncology Platform: www.etop.ch
Publikationen
D.F. Heigener, K.M. Deppermann, J.v. Pawel,
J.R. Fischer, C. Kortsik, S. Bohnet, M.v. Eiff, W. Koester, M. Thomas, P.A.
Schnabel, M. Reck, Open, randomized, multi-center phase II study comparing
efficacy and tolerability of Erlotinib vs. Carboplatin/Vinorelbin in elderly patients
(>70 years of age) with untreated non-small cell lung cancer, Lung Cancer 84
(2014) 62–66
Kreuter M, Vansteenkiste J, Herth FJ,
Fischer JR, Eberhardt W, Zuna I, Reinmuth N, Griesinger F, Thomas M; TREAT
investigators. Impact and safety of adjuvant chemotherapy on pulmonary function
in early stage non-small cell lung cancer. Respiration. 2014;87(3):204-10. doi:
10.1159/000355361. Epub 2013 Oct 30.
Eberhardt WEE, Gauler TC, Pöttgen C,
Friedel G, Veit S, Heinrich V, Welter S, Spengler W, Kimmich M, Fischer B,
Schmidberger H, Gkika E, Cordes S, Hepp R, Luetke-Brintrup D, Lehmann N,
Schuler MH, Jöckel K-H, Stamatis G, Stuschke M, ESPATUE/AIO/ARO Clinical Trials
Group. Phase III study of surgery versus definitive concurrent
chemoradiotherapy (CTRx) boost in patients with operable stage
IIIA(N2)/selected IIIb non-small cell lung cancer following induction
chemotherapy and concurrent CRTx (ESPATUE). J Clin Oncol 32:5s, 2014 (suppl; abstr 7510)
Sebastian M, Niederle N, Thomas M,
Reck M, Schmittel A, Fischer B, Overbeck T, Gröschel A, Deppermann M, Pirker R,
Huber RM, Eberhardt W, Griesinger F. Molecular genetic tests in advanced
non-small cell lung cancer: practical relevance. Dtsch Med Wochenschr. 2014 Oct;139(41):2096-100. doi:
10.1055/s-0034-1387294. Epub 2014 Sep 30.