Arbeitsgruppe CUP-Syndrom - Informationen
Bericht der Arbeitsgruppe vom November 2014
Die Arbeitsgruppe CUP-Syndrom war im vergangenen Jahr weiter sehr aktiv:
Aktive Rekrutierung in die aktuelle
Therapiestudie der AG CUP-Syndrom: prospektiv randomisierte studie zur
Ermittlung des Stellenwerts eines EGFR-Antikörpers bei der Therapie des
CUP-Syndroms: ‚PACET-CUP: Paclitaxel/Carboplatin mit und ohne Cetuximab bei CUP-Syndrom’.
Die
Studie rekrutiert weiter und ist bereits jetzt (aktuell 107 randomisierte
Patienten, Ziel 150) die weltweit zweitgrößte jemals durchgeführte
randomisierte Studie bei CUP!
Anfragen bei zahlreichen Firmen für die
Unterstützung eines Investigator-Initiated Trial zur 2nd-line Therapie bei CUP.
Eine Pilotuntersuchung ist in Vorbereitung
Translationale Forschung: Etablierung
CUP-Gewebebank (am NCT in Heidelberg), Gene Expression Profiling
Vorbereitung eines Projekts zur Evaluierung
eines Testsystems für ‚druggable targets’ (MI ProfileTM der Firma CarisTM )
Erkundung der Möglichkeit der Etablierung eines
CUP-Registers
Gestaltung eines Symposiums beim Deutschen
Krebskongress 2014 in Berlin zum Thema CUP-Syndrom.
Expertenseminar zum CUP-Syndrom bei der
Jahrestagung der DGHO 2014 in Hamburg
Publikationen
Folprecht G (2013). CUP – Therapie bei spezifischen Subgruppen. Der Onkologe 19: 36-39
Hainsworth JD, Daugaard G, Lesimple T, Hübner G. et al (in press 2014). Paclitaxel/Carboplatin with or without Belinostat as Empiric First-Line Treatment for Patients with Carcinoma of Unknown Primary Site: A Randomized, Phase II Trial
Hübner G.(2013) CUP Syndrom. Der Onkologe 19: 8-14
Hübner G (2014). Therapie des CUP-Syndroms. TumorDiagn u Ther, 35: 396-400
Löffler H, Puthenparambil J, Hielscher T, Neben K and Krämer A (2014). Patients with cancer of unknown primary–a retrospective analysis of 223 patients with adenocarcinoma or undifferentiated carcinoma. Dtsch Arztebl Int, 111, 481-487.
Löffler H, Neben K und Krämer A (2014). CUP-Syndrom: Epidemiologie und
Pathogenese. Radiologe, 54: 107-111.
Löffler H, Neben K und Krämer A (2014). Strukturierte Diagnostik und internistische Therapie des CUP-Syndroms. Radiologe, 54, 112-116.
Löffler H und Krämer A (2014). Molekulare Diagnostik beim CUP-Syndrom – Möglichkeiten und Limitationen. TumorDiagn u Ther, 35: 392-395
Löffler H und Krämer A (2014). Karzinom unklaren Ursprungs (CUP-Syndrom). In: Kreuzer KA and Beyer J (eds). Hämatologie und Onkologie. Georg Thieme Verlag, Stuttgart. Angenommen zur Publikation.
Stahl M, Brücher-Encke B. CUP – Internistische Therapie bei ungünstigem Risikoprofil. Der Onkologe 2013; 19:29-35.
Weber T, Schmoll H-J, Hübner G, Wildfang I (2014). Cancer of Unknown Primary – CUP. Best Practice Onkologie 2: 22-30